Kurse 2023

Alles vorgekaut, reproduzierbar, käuflich – das Ich bleibt auf der Strecke, gefangen im Fliegenglas. Höchste Zeit wieder etwas selbst zu machen. Mit den eigenen Händen. Mit dem eigenen Geist.

Ist aber gar nicht so leicht. Die Gedanken finden keinen Punkt, die Finger wollen nicht so richtig. Der Ausweg gelingt oft nur mit Anleitung.

Wer nur ein wenig durchhält, lernt das Fliegen wieder. Und findet zurück zum Ich.

Das sind unsere Kurse im Sommer 2023

Da die Kursplätze begrenzt sind bitten wir um rechtzeitige Anmeldung!

Datum Kursname LeiterIn Preis
03. – 07. Juli Tango-Argentino AdanzaS Andrea Tieber und Sigrid Mark 375,– € Anmelden
03. – 07. Juli Faszination Natur, Liebe zum Detail Eine illustrative Forschungsreise Tatjana Hirschmugl 375,– € Anmelden
03. – 07. Juli Grundlegende Techniken der Druckgrafik Eva Möseneder 375,– €  AUSGEBUCHT, VORMERKUNG MÖGLICH
10. – 14. Juli Jazz Guitar Workshop Martin Spitzer 375,– € Anmelden
10. – 14. Juli Kinder spielen Theater Julia Meinx 120,– €  Anmelden
17. – 21. Juli Bildhauerei – Speckstein Irene Daxböck-Rigoir 375,– €  Anmelden
17. – 21. Juli Magic Moments: Malerei – Zeichnung – Abstraktion und Motiventwicklung anhand von Figur und Natur Eva Wagner 375,– € Anmelden
17. – 21. Juli Radierung – Radierung gestern und heute Sven Wohlgemuth 375,– € AUSGEBUCHT, VORMERKUNG MÖGLICH
24. – 28. Juli Assemblage – vom Fundstück zum Kunstwerk Manu Tober 375,– €  Anmelden
24. – 28. Juli Monotypie Sven Wohlgemuth 375,– €  Anmelden
24. – 28. Juli Lithographie Rudi Hörschläger 375,– €  AUSGEBUCHT, VORMERKUNG MÖGLICH
31. Juli – 04. August Techniken des künstlerischen Tiefdrucks Rainer Voltmann 375,– € Anmelden
31. Juli – 04. August Schreiben ist Freude Erika Kronabitter 375,– €  Anmelden
07.- 11. August Tango-Argentino AdanzaS Andrea Tieber und Sigrid Mark 375,– € AUSGEBUCHT, VORMERKUNG MÖGLICH
07.- 11. August Schichten und Tiefen Radierung Henriette Leinfellner 375,– € AUSGEBUCHT, VORMERKUNG MÖGLICH
07.- 11. August AKT-LAB | Experimentelle Aktzeichnung l Mixed Media  Stefan Bachmann  375,– € AUSGEBUCHT, VORMERKUNG MÖGLICH
14.-18. August Stein-Bildhauerei Andrea Klabach 375,– € Anmelden
14.-18. August Radierung – grundlegende Techniken Javier Perez Gil 375,– €  Anmelden
14.-18. August Fliegen Lernen – von der Idee zum Kunstwerk Stephan Ehrenhofer 375,– €  Anmelden

Ermäßigungen

Ermäßigung für: Abzug auf Kurskosten
Kunst-Card – 20 €*
Kinder, Jugendliche , Schüler, Studenten (bis 26 Jahren) mit gültigem Ausweis – 55 €*
Bei Besuch von 2 Kursen – 15 € (auf einen Kurs)
Bei Besuch von 3 Kursen – 30 € (auf einen Kurs)
*außer bei Kinderkursen

Kursbeschreibungen

Tango Argentino

Eine außergewöhnliche Musik und ein faszinierender Tanz – entstanden auf den Straßen von Buenos Aires wurde er 2009 zum Weltkulturerbe erklärt.  Mit den beiden Straßenkünstlerinnen Andrea Tieber und Sigrid Mark fand der Tango Argentino seinen Weg ins Künstlerdorf.

Jeder Tanztag beginnt mit Solo Tango, d.h. die Teilnehmer*innen begegnen dem Tango zuerst  einmal alleine: Konzentration ganz auf sich selbst und die Musik, die eigene Körperhaltung wahrnehmen, fühlen, was es braucht, um in Tangobewegung zu kommen. Mit dieser Bewusstheit führen die Kursleiterinnen dann in den Tango als Paartanz. Die Kurseinheiten im Paar finden auf mehreren Levels statt.

Anmeldungen sind für alle Levels als Tanzpaar oder auch als Einzelpersonen möglich. 

Website: www.adanzas.at

Leitung: AdanzaS, Andrea Tieber und Sigrid Mark
Dauer: 5 Tage
Termin: 3. – 7. Juli 2023 oder 7. – 11. August 2023
Kursbeginn und Treffpunkt: 3. Juli oder 07. August um 9 Uhr im Pavillon
Kurszeiten (Richtwerte): von 10.00 bis 12.00 und 15.00 Uhr 18.00 Uhr sowie freien Tanzabenden ab 20.00 Uhr
Kursbeitrag: 375 €

Anmeldung

Faszination Natur, Liebe zum Detail I Eine illustrative Forschungsreise

Fundstücke aus der Natur unter dem Mikroskop zu betrachten, ist ein bisschen so, als würde man hinter die Kulissen einer gleichsam vertrauten als auch wundersam bizarren Welt blicken.

Als wissenschaftliche Illustratorin ist es meine Aufgabe genau hinzusehen und Details in den Vordergrund zu rücken. Etwas genau zu betrachten und auf einem Blatt Papier skizzenhaft wiederzugeben, führt zu vielen AHA-Momenten, die ich gerne im Kurs vermitteln möchte.

Bei der illustrativen Auseinandersetzung mit Form und Struktur entwickelt sich oftmals ein tieferes Verständnis für das vermeintlich Unscheinbare. Wir konzentrieren uns auf kleine Wunder der Natur wie etwa Muscheln, Baumrinden oder Insekten und nehmen uns Zeit ihre Entstehung und Funktion zu erforschen. Gemeinsam werden wir beobachten und hinterfragen, skizzieren und recherchieren. Im Rahmen des Kurses werden auch ein paar theoretische Aspekte der Wissenschaftlichen Illustration behandelt.

Zeichnerische Vorkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, wenn auch hilfreich. Essentiell sind vor allem Geduld, Neugierde und ein liebevoller Blick auf das, was die Natur uns schenkt. Als Medium bieten sich Graphit, Pen & Ink/Tusche sowie Aquarell besonders gut an. 
Es gibt keine Medienvorgaben, aber es wird Möglichkeiten geben zu experimentieren. Der Kurs richtet sich in erster Linie an Jugendliche und Erwachsene.

Leitung: Tatjana Hirschmugl
Dauer: 5 Tage
Termin: 3. – 7. Juli 2023
Kursbeginn und Treffpunkt: 3. Juli um 9 Uhr im Pavillon
Kurszeiten (Richtwerte): von 9.00 bis 12.30 und 13.30 Uhr 16.30 Uhr (kann geändert werden)
Kursbeitrag: 375 €

Anmeldung

Grundlegende Techniken der Druckgrafik

Hochdruck- Schnitt von der verlorenen Platte

Der Schnitt von der verlorenen Platte:
Keine Sorge-bei dieser Hochdrucktechnik hat niemand seine Druckplatte verloren, auch muss man sich nicht auf die Suche nach ihr machen…
Beim Hochdruck werden die Farben mit Handwalzen auf die erhabenen Teile der Platte aufgetragen und auf einer Kniehebelpresse gedruckt. Das Bild wird sozusagen aus der Fläche durch kontinuierliches Bearbeiten der Platten und Drucken “hervorgeholt“.
Bei dieser Technik wird mit mehreren Farben und nur mit einer Platte gedruckt. Nach dem Druck einer Farbe wird die Platte weiter bearbeitet und mit der nächsten Farbe gedruckt, so dass immer mehr von der Druckplatte abgetragen wird. Man spricht deshalb auch von Druck mit verlorener Platte oder Reduktionsdruck. An den Stellen, an denen die Druckoberfläche entfernt wurde, bleiben die jeweils vorhergehenden Farben nach dem Druck sichtbar.
Pablo Picasso hat diese Technik oft und gerne verwendet, als Maler schätzte er die Möglichkeit in der Druckgrafik Farbflächen ohne den Einsatz von verschiedenen Platten herzustellen..

Dieser Kurs bietet den TeilnehmerInnen grundlegende Einblicke in die faszinierende Welt der künstlerischen Druckgrafik in Theorie und Praxis. Die gutausgestattete Druckwerkstatt bietet dafür den idealen Rahmen.

Leitung: Eva Möseneder
Dauer: 5 Tage
Termin: 3. – 7. Juli 2023
Kursbeginn und Treffpunkt:  3. Juli um 9 Uhr im Pavillon
Kurszeiten (Richtwerte): von 9.00 bis 12.30 und 13.30 Uhr 16.30 Uhr (kann geändert werden)
Kursbeitrag:  375 €

Anmeldung

Kindertheater

Eigentlich ist es ganz leicht Kinder vom Fernseher, dem Computer oder dem Naffphone wegzulocken. Man nehme einfach ein paar andere Kinder, eine kleine Bühne, ein paar kreative Anstupser und eine große Portion Freiheit. Und schon entstehen einmalige (Theater-) Erlebnisse. Ganz ohne Highscore und In-App-Käufe.
Bei diesem Kinderkurs kooperieren wir mit dem Wiener Kindertheater, das Kindern seit mehr als zwei Jahrzehnten einen aktiven und kreativen Zugang zur Weltliteratur ermöglicht.
Unbedingt zur Abschluss-Vorstellung kommen!

Geeignet für: Kinder von 7-11 Jahren (auf oder ab)
Leitung:
 Julia Meinx
Dauer: 5 Tage
Termin: 10.-14. Juli 2023
Kursbeginn und Treffpunkt: 10. Juli um 9 Uhr im Pavillon
Kurszeiten: 9.00-12.30 Uhr
Kursbeitrag: 120 € (Verpflegung und Unterkunft nicht inkludiert)

Anmeldung

Bildhauerei mit Speckstein

Der Speckstein ist so etwas wie die Einstiegsdroge zur Bildhauerei. Er ist leicht zu bearbeiten und zeigt sich an Form, Farben und Strukturen fast unerschöpflich. Mit Feile, Messer, kleinem Meißel sowie Nass- und Trockenschleifpapier entstehen schöne und sehr persönliche Kunstwerke.
Geleitet wird der Kurs von der in Marseille geborenen Irene Daxböck-Rigoir, bekannt von vielen nationalen und internationalen Vernissagen.
Zum Kurs können Speckstein, Feilen und Schleifpapier mitgebracht oder vor Ort gekauft werden. Die Arbeiten können stehend oder sitzend ausgeführt werden.
Auch für absolute Anfänger geeignet!

Leitung: Irene Daxböck-Rigoir
Dauer: 5 Tage
Termin: 17.- 21. Juli 2023
Kursbeginn und Treffpunkt:  17. Juli um 9 Uhr im Pavillon
Kurszeiten (Richtwerte): von 9.00 bis 12.30 und 13.30 Uhr 16.30 Uhr (kann geändert werden)
Kursbeitrag: 375 €

Anmeldung

Magic Moments: Malerei – Zeichnung – Abstraktion und Motiventwicklung anhand von Figur und Natur

Grundsätzliche gestalterische Fragen stehen im Mittelpunkt. Mit Bleistift- Pinselzeichnung und auch allen experimentellen Zeichenmethoden werden unterschiedliche Annäherungen an Form und Raum erforscht. Wie in den vergangenen Kursen bildet die Figur die Ausgangssituation zum kreativen Prozess. Die Arbeit mit dem Aktmodell eröffnet neue Sichtweisen für künstlerische Überlegungen. Die Auseinandersetzung mit dem Modell kann zur Überprüfung des räumlichen Zeichenvermögens herangezogen werden oder als Ideenskizze dienen. Zeichnung und Malerei nach dem Modell ist täglich für ein paar Stunden möglich, doch ist die Klasse nicht als rein figurative zu verstehen. Auch abstrakte Zeichenübungen können den persönlichen Strich lockern und die individuelle künstlerische Auseinandersetzung um neue Aspekte erweitern. Ich möchte die Studenten aufmuntern sich auf neue Arbeitsmethoden einzulassen. Das kann neben dem Modell ebenso anhand von Naturstudien und Fotografien in der umliegenden Natur passieren. Auch die Musik kann inspirieren und in der Umsetzung auf Papier/Leinwand zu neuen Bildwelten, zu magic moments führen…

Arbeitsutensilien sind je nach Bedarf und Vorlieben mitzunehmen, um eine individuelle Ateliersituation einzurichten.

Vor Kursbeginn wird an alle Kursteilnehmer eine detaillierte Materialliste gemailt.

Leitung: Eva Wagner
Dauer: 5 Tage
Termin: 17. – 21. Juli 2023
Kursbeginn und Treffpunkt: 17. Juli um 9 Uhr im Pavillon
Kurszeiten (Richtwerte): von 9.00 bis 12.30 und 13.30 Uhr 16.30 Uhr (kann geändert werden)
Kursbeitrag: 375 €

Anmeldung

Radierung gestern und heute

Wenn man in Hamburg von Druckgrafik redet, dann fällt schnell der Name Sven Wohlgemuth. Seit dem Jahr 2002 betreibt er dort eine eigene Druckwerkstatt. Bei uns hilft der Künstler auch „Druckfrischlingen“ neue Erfahrungen zu sammeln.
Mit dem Polymertiefdruck werden in seinem Kurs Tiefdruckplatten hergestellt und dann wie herkömmliche Radierungen gedruckt.
Es ist möglich, Collagen, Fotos, Schrift und sogar am Computer hergestellte Grafiken in die Gestaltung mit einzubinden.
Außerdem werden verschiedene Techniken gezeigt, mit denen auch ohne Einsatz giftiger Substanzen Druckplatten hergestellt werden können. Selbstverständlich ist aber auch das Arbeiten mit klassischen Radiertechniken wie Kaltnadel, Strichätzung und Aquatinta möglich.

Leitung: Sven Wohlgemuth
Dauer: 5 Tage
Termin: 17. – 21. Juli 2023
Kursbeginn und Treffpunkt: 17. Juli um 9 Uhr im Pavillon
Kurszeiten (Richtwerte): von 9.00 bis 12.30 und 13.30 Uhr 16.30 Uhr (kann geändert werden)
Kursbeitrag: 375 €

Anmeldung

Assemblage – vom Fundstück zum Kunstwerk

wir können alles rund um uns als ressource sehen. wir arbeiten mit dem, was wir vorfinden, was bereits vorhanden ist. das tägliche umherstreifen und sammeln in der umgebung ist bestandteil und grundlage des kurses. wir sichten unsere schätze und lernen, den dingen zuzuhören, wir lauschen auf die geschichten, die sie uns erzählen, lassen uns inspirieren. wir arbeiten mit gefundenem, gesammeltem, mit naturmaterialien und alltagsgegenständen, mit unseren auftauchenden gedanken, gefühlen und stimmungen. wir führen gespräche, wir kanalisieren, kombinieren und setzen unsere ideen in form von assemblagen (materialcollagen) um. wir begeben uns in einen kreativen und künstlerischen prozess der auseinandersetzung und zusammenfügung. dabei können wir alleine vorgehen oder in kleinen teams arbeiten. so können wir authentische und originäre objekte gestalten. ich freu mich drauf!

mitzubringen:  gute schuhe, sammeltasche (rucksack) sowie ggf. vorhandene werkzeuge und materialien für die montage (z.b. kunststoffkleber, leim, zwingen, bindfaden, akkubohrer/-schrauber, schrauben, nägel, schleifpapier, farben …)

Leitung: Manu Tober
Dauer: 5 Tage
Termin: 24. – 28. Juli 2023
Kursbeginn und Treffpunkt:  24. Juli um 9 Uhr im Pavillon
Kurszeiten (Richtwerte): von 9.00 bis 12.30 und 13.30 Uhr 16.30 Uhr (kann geändert werden)
Kursbeitrag: 375 €

Anmeldung

Foto: Silvia Maria Grossmann © bildrecht

Monotypie

Mono – (allein. Einzig, ein) und Typographia – (Schlag, Abdruck, Typ – ein einziger Druck.
Es gibt wohl keine kreativere und freiere Art sich in der Druckgrafik auszudrücken als mit der Technik des Einmaldruckes.
Besonders effektiv ist es in einer Gruppe zu arbeiten, dann wandern Ideen, Gedanken und Schablonen von einem zum anderen
und es ist ein dauerndes ooh! und aah! und wow! in der Werkstatt zu vernehmen.

Leitung: Sven Wohlgemuth
Dauer: 5 Tage
Termin: 24. – 28. Juli 2023
Kursbeginn und Treffpunkt: 24. Juli um 9 Uhr im Pavillon
Kurszeiten (Richtwerte): von 9.00 bis 12.30 und 13.30 Uhr 16.30 Uhr (kann geändert werden)
Kursbeitrag: 375 €

Anmeldung

Lithographie

Die Lithographie wurde an der Schwelle zur industriellen Revolution erfunden und braucht im Gegensatz zu Hoch- oder Tiefdruck kein Relief zum Bilddruck:

Wir bemalen plane Steinplatten mit fetter Kreide und Tusche wie auf Papier oder Karton und erhalten durch die Abstoßung von Fett und Wasser ein authentisches Abbild auf Papier. Der Steindruck ist daher eine sehr unmittelbare und virtuose Technik.

Leitung: Rudi Hörschläger
Dauer: 5 Tage
Termin: 24.-28. Juli 2023
Kursbeginn und Treffpunkt: 24. Juli um 9 Uhr im Pavillon
Kurszeiten (Richtwerte): von 9.00 bis 12.30 und 13.30 Uhr 16.30 Uhr (kann geändert werden)
Kursbeitrag: 375 €

Anmeldung

Techniken des künstlerischen Tiefdrucks, Heliogravüre in der Theorie

Der Kurs beginnt mit einer kurzen Einführung über die Möglichkeiten der verschiedenen Techniken des künstlerischen Tiefdrucks, von der Vorbereitung und Bearbeitung der Druckplatten bis zum fertig gedruckten Blatt.
Die Heliogravüre werden ich mit einem Kurzfilm in der Theorie erläutern.
Kupferplatten werden mechanisch bearbeitet, mit der Kaltnadel geritzt, oder mit Eisenchlorid geätzt.
Die Vorlagen können durch Umpausen übertragen und durch einen Umdruck können Farbplatten erzeugt werden.
Es wird mit Linien- und Flächenätzungen, mit Nadel und Zuckertusche gearbeitet, um dadurch einen Einblick in die vielfältigen technischen Möglichkeiten zu erhalten.
Wir werden inhaltliche Freiheiten mit der notwendigen handwerklichen Präzision verbinden.
Es wäre von Vorteil geeignete Vorlagen zu haben, am Besten in Größe der Kupferplatten.
Bei Fragen könnt Ihr mich gerne unter r.voltmann@drei.at kontaktieren.

Auch für Anfänger geeignet!

Leitung: Rainer Voltmann
Dauer: 5 Tage
Termin: 31. Juli – 04. August 2023
Kursbeginn und Treffpunkt: 31. Juli um 9 Uhr im Pavillon
Kurszeiten (Richtwerte): von 9.00 bis 12.30 und 13.30 Uhr 16.30 Uhr (kann geändert werden)
Kursbeitrag: 375 €

Anmeldung

Schreibseminar – Schreiben ist Freude

Mitten im Künstlerdorf Neumarkt an der Raab schöpfen wir aus der Natur und aus unserem Inneren,
lassen Bilder und Gedanken zu Worten, Worte zu Texten, Texte zu neuen Welten werden: Eine inspirierende
und kreative Woche erwartet die interessierten Schreibenden und jene, die es noch werden wollen.
Keine Vorkenntnisse notwendig.

Mitzubringen: Papier, Schreibzeug, 2 oder 3 farbige Stifte/Filzstifte/Kugelschreiber

Leitung: Erika Kronabitter
Dauer: 5 Tage
Termin: 31. Juli – 04. August 2023
Kursbeginn und Treffpunkt:  31. Juli um 9 Uhr im Pavillon
Kurszeiten (Richtwerte): von 9.00 bis 12.30 und 13.30 Uhr 16.30 Uhr (kann geändert werden)
Kursbeitrag: 375 €

Anmeldung

Radierung – Schichten und Tiefen

Auch bei diesem Radierungs-Kurs sind Grundkenntnisse erforderlich! Er wird von Henriette Leinfellner, Künstlerin und Lehrende an der Angewandten geleitet.
Der Kurs bietet die Möglichkeit sich in experimenteller Weise auf den Schwerpunkt Reliefätzung und Collage innerhalb des Mediums Radierung einzulassen. Die Zeichnung kann Ausgangspunkt sein. Gefundenes oder selbst erstelltes Bildmaterial auf Papier (coloriert, bezeichnet, beschrieben,…), Zeitungsausschnitte, usw. können mit der Radierung kombiniert werden (Chinacollage), um frische spannende Kombinationsmöglichkeiten im Tiefdruck auszuloten. Die Collage wird als spielerisch-sinnliche Komponente eingebunden. Ein haptisches Erlebnis bietet die Reliefätzung, eine „archäologische Ausgrabung“ in 1 mm Tiefe kann interessante topografische Entdeckungen offenbaren.

Leitung:
 Henriette Leinfellner (Sprachen: Deutsch, Spanisch, Englisch)
Dauer: 5 Tage
Termin: 7. – 11. August 2023
Kursbeginn und Treffpunkt: 07. August um 9 Uhr im Pavillon
Kurszeiten (Richtwerte): von 9.00 bis 12.30 und 13.30 Uhr 16.30 Uhr (kann geändert werden)
Kursbeitrag: 375 €
Bitte mitbringen: Radierwerkzeug, Arbeitsbekleidung, eventuell Bildmaterial für Collage/Chinacollage

Anmeldung

AKT-LAB | Experimentelle Aktzeichnung | Mixed Media

Das weiße Blatt wird zur Bühne für künstlerische Interventionen. Die Förderung der Assoziations- und Abstraktionsfähigkeit sowie des künstlerischen Experiments steht im Vordergrund. Anhand spezieller Körper-Raum-Licht-Szenarien experimentieren wir phantasievoll und spielerisch mit verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten und erweiterten Formen der Zeichnung. Die Atmosphäre sowie der emotionale Gehalt des Bildes gewinnen zunehmend an Bedeutung. Wir bedienen uns dabei einer Vielzahl unterschiedlicher Materialien und Methoden. Mixed Media. Minimal und maximal.

Willkommen sind alle mit Lust auf künstlerische Experimente, Anfänger*innen, Fortgeschrittene, Suchende und Wiederholungstäter*innen – ausdrücklich auch Maler*innen.

Bildergalerie

(Impressionen vom Workshop AKT LAB 2021 im Künstlerdorf mit Stefan Bachmann)

Leitung: Stefan Bachmann

Dauer: 5 Tage
Termin: 7. – 11. August 2023
Kursbeginn und Treffpunkt: 07. August um 9 Uhr im Pavillon
Kurszeiten (Richtwerte): von 9.00 bis 12.30 und 13.30 Uhr 16.30 Uhr (kann geändert werden)
Kursbeitrag: 375 €

Anmeldung

Stein – Bildhauerei

Begegnung. Aus dem ICH entsteht ein DU. Punkt, Strich, Berührung, Form. Jeder für sich, in seinem eigenem Tempo, findet seinen Weg zur Skulptur. Ob weicher Speckstein oder dichter Margarethner Sandstein. Er hat Zeit und gibt Zeit. Stein macht glücklich. Wir arbeiten mit traditionellem Werkzeug, wie schon in der Antike (keine Maschinen). Bildhauerisches Grundwissen wird vermittelt. Es besteht die Möglichkeit Materialien zu kombinieren ( Treibholz, Altmetall, Glas, Gräser uvm.). Der Kurs ist für Anfänger und leicht Fortgeschrittene geeignet. Nähere Informationen bei der Anmeldung.

Je nach Interesse, wird es eventuell möglich sein, auch die Arbeit mit MARMOR kennen zu lernen.

Leitung: Mag. Andrea Klabach
Dauer: 5 Tage
Termin: 14. – 18. August 2023
Kursbeginn und Treffpunkt: 14. August um 9 Uhr im Pavillon
Kurszeiten (Richtwerte): von 9.00 bis 12.30 und 13.30 Uhr 16.30 Uhr (kann geändert werden)
Kursbeitrag: 375 €

Anmeldung

Radierung – Grenzen ausloten

Gleich vorweg: Dieser Kurs setzt Grundkenntnisse der Radierung voraus! Denn der in Spanien geborene Künstler Javier Peréz Gil will die Lust der TeilnehmerInnen am Forschen stimulieren, neue künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten innerhalb der Radierung finden und Grenzen auszuloten.
Das klingt nach recht intensiven Stunden. Aber am Ende des Kurses garantieren wir einen Wissensschub rund um die Radierung! Freude inklusive.

Leitung: Javier Peréz Gil (Sprachen: Deutsch, Spanisch)
Dauer: 5 Tage
Termin: 14.-18. August 2023
Kursbeginn und Treffpunkt: 14. August um 9 Uhr im Pavillon
Kurszeiten (Richtwerte): von 9.00 bis 12.30 und 13.30 Uhr 16.30 Uhr (kann geändert werden)
Kursbeitrag: 375 €

Anmeldung

Fliegen lernen – Künstlerische Konzeption – von der Idee zum Kunstwerk

Wie wird aus einer Idee ein fertiges Kunstwerk? – In diesem Kurs steht die individuelle Herangehensweise an ein künstlerisches Projekt ganz im Vordergrund.
Begleitet vom Kursleiter und ausgehend von eigenen Überlegungen werden die Teilnehmer/innen dabei mit dem Werkzeug und im Medium ihrer Wahl arbeiten. Es wird gezeichnet und gemalt, oder fotografiert und aufgeschrieben – jedes Ausdrucksmittel bietet seine spezifischen Möglichkeiten zu schöpferischer Auseinandersetzung mit sich und der Welt. Dafür eignet sich in einer schnellen Skizze ein Bleistift genau so gut wie Ölfarbe oder Tempera, wer den leichten Farbauftrag liebt, wählt vielleicht das Aquarell …
Künstlerische Konzeption zielt dabei weder auf eine bestimmte Ästhetik noch auf eine spezifische Handwerklichkeit ab, es geht vor allem um das freie Spiel kreativer Möglichkeiten.
Fliegen lernen – das heißt, sich auf Neues einzulassen und die eigene Anschauung herauszufordern. So wird Neugier zur steten Quelle einer persönlichen Herangehensweise an die vielfältigen Formen der zeitgenössischen Kunst und kann uns dabei weit über die Fragestellung der Gegenständlichkeit bzw. Abstraktion hinausführen.

Leitung: Stephan Ehrenhofer
Dauer: 5 Tage
Termin: 14. – 18. August 2023
Kursbeginn und Treffpunkt: 14. August um 9 Uhr im Pavillon
Kurszeiten (Richtwerte): von 9.00 bis 12.30 und 13.30 Uhr 16.30 Uhr (kann geändert werden)
Kursbeitrag: 375 €

Anmeldung

Das Kleingedruckte schön groß

Versicherung / Haftung

Der Veranstalter haftet nicht für Unfälle und Schäden während des Kursbetriebes. Die KursteilnehmerInnen agieren auf eigene Gefahr und haben den Anweisungen des Kursleiters bzw. des Fachpersonals hinsichtlich Sicherheitsvorschriften und Gefahrenhinweisen Folge zu leisten. Für minderjährige Gäste gelten die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes.

Leistungsanspruch / Kursabsagen

Nicht in Anspruch genommene Leistungen können nicht vergütet werden. Wir behalten uns Programmänderungen bzw. den Austausch oder Ersatz von einzelnen Kursen und / oder KursleiterInnen vor. Der Veranstalter behält sich vor, einen Kurs wegen zu geringer Teilnehmerzahl bis eine Woche vor Kursbeginn abzusagen. Die geleisteten Kursbeitragszahlungen werden Ihnen in diesem Fall zu Gänze zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche an den Veranstalter bestehen nicht. Der Verein behält sich vor, sämtliche Fotodokumentationen während des Kurses zu zukünftigen Werbezwecken zu verwenden.

Stornierungen

Bei einer Stornierung bis zu vier Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie Ihre Überweisung gesamt retour. Bei einer Stornierung bis zu drei Wochen vor Kursbeginn sind 30 Prozent des Kursbetrages und Unterkunft zu bezahlen. Bei einer Stornierung bis zu eine Woche vor Kursbeginn sind 50 Prozent des Kursbetrages und Unterkunft zu bezahlen. Bei einer Stornierung bis zu einem Tag vor oder am Tag des Kursbeginns fallen 100 Prozent des Kursbetrages und 50 Prozent der Unterkunft an Stornokosten an. Ersatzpersonen können genannt werden.